Wenn Kinder zwischen zwei Haushalten leben, wird selbst der Alltag zur Organisation: Schulwege, Aktivitäten, Arzttermine, Übergaben. Die richtige Co-Parenting-App reduziert Stress, indem sie beiden Eltern denselben Überblick, klare Kommunikation und verlässliche Erinnerungen bietet. Nach dem Test mehrerer Anbieter stellen wir hier die besten Co-Parenting-Apps für getrennte und geschiedene Eltern vor – und warum eine All-in-One-App besonders überzeugt.
1. ClanPlan
ClanPlan ist ein moderner Organisator für Co-Eltern, der einen gemeinsamen Kalender mit Echtzeit-Standortfreigabe, privatem Chat, intelligenten Aufgaben und Ortserinnerungen kombiniert – alles in einer klaren, schnellen iOS-App, die zwei Haushalte im Gleichklang hält.
✅ Vorteile:
- Gemeinsamer Kalender mit farbcodierten Kategorien, Erinnerungen und Wiederholungen
- Echtzeit-Standortfreigabe und Ortserinnerungen für sichere Übergaben (Zuhause, Schule, Freizeit)
- Privater Chat mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ruhige, klare Kommunikation
- Intelligente Aufgaben mit Zuweisungen, Fälligkeiten und Benachrichtigungen
- Übersichtliches Design, einfach für Eltern und größere Kinder zu bedienen
- Widgets und Schnellaktionen für den Tagesplan auf einen Blick
- Alles-in-einem-Hub: Kalender, Aufgaben, Chat und Orte – weniger separate Apps
❌ Nachteile:
- Nur für iOS verfügbar (Android in Entwicklung)
- Einige erweiterte Funktionen nur in Premium verfügbar
2. Cozi
Cozi ist ein bewährter Familienorganizer mit Kalender und Listen – auch für getrennte Eltern geeignet, die eine einfache Lösung suchen.
✅ Vorteile:
- Einfacher geteilter Kalender mit Farbkennzeichnung
- Listen und Essensplanung unterstützen den Familienalltag
- Web- und mobile Nutzung möglich
❌ Nachteile:
- Keine Standortfreigabe oder Sicherheitsfunktionen
- Kein integrierter Chat – Kommunikation verläuft über andere Apps
- Werbung in der kostenlosen Version
3. Google Kalender
Google Kalender ist weit verbreitet und zuverlässig – ideal für einfache gemeinsame Terminplanung, jedoch nicht speziell für Co-Parenting entwickelt.
✅ Vorteile:
- Kostenlos und plattformübergreifend
- Gute Integration mit Gmail und Google Meet
- Einfache Freigabe von Kalendern oder einzelnen Terminen
❌ Nachteile:
- Kein privater Chat oder Aufgabenverwaltung
- Keine Standortfreigabe oder Ortserinnerungen
- Beide Eltern benötigen Google-Konten
4. OurFamilyWizard
OurFamilyWizard ist auf Co-Parenting-Kommunikation, Dokumentation und Nachverfolgung spezialisiert – oft empfohlen in geregelten Sorgerechtsfällen.
✅ Vorteile:
- Speziell für Co-Parenting entwickelt
- Tools für Ausgaben, Erstattungen und Nachweise
- Hilfreich, wenn formale Dokumentation erforderlich ist
❌ Nachteile:
- Komplexere Oberfläche als einfache Organizer
- Viele Funktionen nur mit kostenpflichtigem Abo
- Wirkt eher formell als familienfreundlich
5. FamCal
FamCal bietet einen einfachen Familienkalender mit Farbkennzeichnung und grundlegender Aufgabenorganisation – gut geeignet für Eltern, die Übersicht brauchen.
✅ Vorteile:
- Einfache Einrichtung des gemeinsamen Kalenders
- Farbkennzeichnung für Verantwortlichkeiten
- Plattformübergreifend nutzbar
❌ Nachteile:
- Begrenzte Aufgaben- und Kollaborationsfunktionen
- Kein integrierter Chat oder Standortfreigabe
- Einschränkungen/Werbung in der Gratisversion
Warum ClanPlan für getrennte Eltern herausragt
Die meisten Apps dienen nur zum Teilen eines Kalenders. ClanPlan geht weiter – es wurde für den realen Alltag in zwei Haushalten entwickelt, in dem es nicht nur um Termine, sondern um Klarheit, Vertrauen und ruhige Kommunikation geht.
Der gemeinsame Kalender von ClanPlan zeigt beiden Eltern eine klare, aktuelle Übersicht über Schulveranstaltungen, Arzttermine, Aktivitäten oder Wochenenden. Jeder Termin kann mit Notizen, Anhängen und Standort versehen werden, sodass es nie Missverständnisse gibt. Änderungen werden sofort synchronisiert.
Dank Ortserinnerungen und Echtzeit-Standortfreigabe eignet sich ClanPlan perfekt für Übergaben, Abholungen und Wege zwischen Häusern. Automatische Benachrichtigungen wie „Lina ist in der Schule angekommen“ oder „Tom hat das Training verlassen“ halten beide Eltern informiert – ohne ständiges Schreiben.
Mit dem intelligenten Aufgaben-System können Eltern Verantwortung teilen: „Einkaufen für Schulprojekt“, „Dokument unterschreiben“, „Wochenendtasche packen“. Erinnerungen und Fortschrittsanzeige verhindern Streit über vergessene Dinge – alles ist transparent und fair.
Die Kommunikation bleibt privat und fokussiert durch den Ende-zu-Ende-verschlüsselten Chat. Keine Werbung, keine Ablenkungen – nur ein sicherer Raum für Eltern. Zusätzlich lassen sich separate „Clans“ für jeden Haushalt anlegen, um neue Partner, Großeltern oder Betreuer gezielt einzubinden.
- Zwei-Haushalt-Transparenz: Gemeinsame Ansicht von Terminen, Aufgaben und Orten.
- Sichere Übergaben: Standortfreigabe und Ortserinnerungen für planbare Routinen.
- Verantwortlichkeiten klar geregelt: Aufgaben zuweisen, verfolgen, abschließen.
- Privater Chat: Verschlüsselte, kindzentrierte Kommunikation.
- Flexible Struktur: Separate „Clans“ für unterschiedliche Familiensituationen.
ClanPlan synchronisiert nicht nur Kalender – sondern das Familienleben. Es hilft getrennten Eltern, Routinen zu stabilisieren, Stress zu reduzieren und den Fokus auf das Wesentliche zu richten: ihre Kinder.
ClanPlan ausprobieren – der moderne Organizer für Co-Eltern
Ersetzen Sie mehrere Tools durch einen privaten Hub. Planen Sie gemeinsam, chatten Sie sicher, teilen Sie Standorte – und halten Sie beide Haushalte im Einklang.
Kostenloser Download • Keine Werbung
Fazit
Viele Apps unterstützen gemeinsame Terminplanung. Doch wenn Sie mehr als nur einen Kalender brauchen – einen kompletten privaten Raum mit Sicherheit und Kommunikation – ist ClanPlan die überzeugendste Wahl.
Von Schultagen bis zu Wochenenden – ClanPlan hält beide Haushalte organisiert, verbunden und entspannt.